Finalisten-Projekte - Runde 6
Für die 6. Runde des Prototype Funds haben wir neben den vier Grundpfeilern Civic Tech, Data Literacy, Datensicherheit und Softwareinfrastruktur einen zusätzlichen Themenschwerpunkt gewählt:
Commit : System erneuern
Das Internet kennt (fast) keine Grenzen – Ressourcen und Wachstum hingegen schon.
In globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben und Ressourcenverknappung spielt Technologie eine immer größere Rolle.
Die Projekte der Runde 6 denken deshalb verstärkt über Digitalisierung und ihre Folgen für die Umwelt nach. Und außerdem darüber, wie man Nachhaltigkeit auch in Communities fördert, Ressourceneffizienz und Skalierungseffekte in die Entwicklung / den Betrieb von digitalen Werkzeugen bringt.
Abgesteckt haben wir den Bereich „Digitale Nachhaltigkeit“ für euch in unserem Begleitforschungsreport.

Das Projekt Stayalive will durch Echtzeit–Messungen zeigen, welche Klassen von Insekten es noch gibt, wie sich der Bestand über die Zeit verändert und welche Schutzmaßnahmen einen direkten Einfluss auf die Populationszahlen haben.

Notebookfestplatten können verschlüsselt werden, um ihre Daten gegen physischen Diebstahl zu schützen. Im Gegensatz zu proprietären Lösungen (wo Zuklappen der Geräts reichen kann) ist das im Ruhezustand unter Linux noch nicht der Fall. Damit freie Lösungen ihren NutzerInnen gleiche Sicherheitststandards bieten können, updated das Projekt das Projekt das System.

P2P-Systeme sparen Speicher- und Rechenkapazität, Bandbreite und Energie und garantieren den Nutzern die Kontrolle über ihre Daten. Allerdings machen sie selbstständige Verwaltung von Passwörtern und Schlüsseln notwendig, was für technisch Unerfahrene ein Hindernis darstellen kann. Hier setzen ein neues Protokoll & Funktionalitäten für Dark Crystal an.

Politische Instrumente zur Umsetzung von Klimazielen sind in ihrer Effektivität bisher nur für einen sehr kleinen Personenkreis mit Expertenwissen überprüfbar. Die Emissions-API ermöglicht Nutzern einen niederschwelligen Zugang zu Emissionsdaten von klimarelevanten Gasen. Hier wird die Möglichkeit geschaffen, sich eine durch Fakten gestützte Meinung zu Klimapolitiken zu bilden.

ESP will dazu befähigen, ressourcenschonende, unabhängige & energie-autarke Kommunikationsinfrastruktur zu errichten, wo sie am nötigsten gebraucht wird. Mit neuer Firmware wird es möglich, Material-& Kostenaufwand für selbst gebaute solarbetriebene ISEMS-Knoten auf 1/4 der Kosten zu senken, die bei Verwendung eines handelsüblichen Routers anfallen würden.

Mit Fairtronics soll ein niedrigschwelliger Einstieg in die Nachhaltigkeitsanalyse von Bauteilen ermöglicht werden, denn auf allen Stufen der Lieferkette von Elektronikprodukten kommt es bisher häufig zur Verletzung von Menschenrechten.

Open-Air Events sind Orte, an denen enorm viel Strom verbraucht wird – häufig aus schlechten, fossilen Energiequellen, die dem Klima schaden. FestivalGrid ist ein modulares Framework zur Echtzeit-Evaluierung des Energieverbrauchs mit Hilfe von günstigen Hardware-Elementen und Open Source Software.

Bewohner*innen werden bislang nur unzureichend in die nachhaltige Stadtentwicklung eingebunden.
FutureCityProjects stellt deshalb eine Projekt-Entwicklungs-Plattform zur Verfügung, die BürgerInnen befähigt, Projekte co-produktiv schrittweise bis zur Umsetzungsreife zu entwickeln und antrags- oder umsetzungstauglich zu machen.

Ein effizienteres Web wird den Klimawandel nicht stoppen, ist aber ein notwendiger Beitrag dazu. Low Tech WordPress bietet Analysen und Werkzeuge, um auf WP basierte Website-Projekte nachhaltiger zu gestalten. Es ermöglicht, Seiten selbst auf kleinsten Solarstrom-betriebenen Einplatinencomputern zu betreiben und unterstützt Besucher*innen mit leistungsarmer Hardware & schwachem Netzwerk.

„Growing Futures“ ist ein Anbauplanungs-Tool für Gemüse, das SoLawis und Gärtner*innen ermöglicht, ein größeres gesellschaftliches Segment anzusprechen, ihren Markt zu vergrößern und dadurch Natur, Artenvielfalt und das Klima zu schützen.

APIs die von Banken bereitgestellt werden, sind oft so komplex, dass kleinere Projekte diese kaum nutzen können. Testen ist nur mit hohem Aufwand, echten Konten bei diversen Anbietern & proprietärer Software möglich. libspsd2 erleichtert Entwickler*innen das Entwickeln und Testen von freien Anwendungen im Bereich Online-Banking.

Erhöhte Energieeffizienz durch die Reduzierung von Netzwerkverkehr ist ein wichtiges Ziel von Mail-Client-Applikationen auf mobilen Endgeräten. Momentan haben proprietäre Anwendungen hier einen Leistungsvorteil. Das Projekt untersucht, welche Änderungen im Open Source-Produkt K-9 Mail nötig sind, um das JMAP-Protokoll zu integrieren & optimalen Gebrauch von Energiesparmöglichkeiten zu machen.

License or kill : Musik in Zeiten der Urheberrechts-Richtlinie! MliftW will eine öffentlich zugängliche API anbieten, mit der Lizenznehmer*innen auf zuverlässige, unbürokratische und sichere Weise Zugang zu Lizenzinformationen musikalischer Werke bekommen.

Über Messdaten eigene Forschungsfragen zu Umwelt-Phänomenen beantworten: Mit dem Modus „Datenanalyst“ in der openSenseMap soll jede/r Einzelne die Möglichkeit haben, einfach Analysen durchzuführen, Daten zu vergleichen und direkt im Browser zu visualisieren.

Eine Routing-Engine für Personen mit und ohne besondere Mobilitätseinschränkungen und -bedarfen. Das Team will alternative Innenstadtlogistikkonzepte unterstützen und Potenziale für Emissionseinsparungen aufzeigen.

Sensor.Community ist ein neues Vernetzungsprojekt innerhalb des Luftdaten.info-Kosmos, um Kommunikation und Interoperabilität mit Partnerprojekten zwischen den Bürgerwissenschaftler*innen zu optimieren.