Begleitforschung

Der Prototype Fund ist ein Förder- und Forschungsprogramm. Neben der Betreuung der Projekte und der Community sowie allgemeinem Projektmanagement sind begleitende Auswertung und das Nachvollziehen von sozialen Entwicklungsumgebungen ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit.

In Form von qualitativen Interviews, Desk Research und Analyse von einschlägigen Veröffentlichungen ordnen wir technologische Trends ein, beobachten disziplinenübergreifende Kooperation, Projektfortschritte sowie allgemeine (Arbeits-)Praxen in der Softwareentwicklung. Außerdem evaluieren wir die Wirkung unseres Programms in einer Nachhaltigkeitsforschung. 

Auf diese Weise entstehen in verschiedenen Projektphasen so gleich mehrere Outputs in Form von Berichten: 

  • Den Trendforschungsbericht bzw. Analysen zum Themenschwerpunkt der jeweiligen Runde veröffentlichen wir jeweils zur Öffnung einer Ausschreibung.
  • Die Evaluationsberichte (je Runde mit wechselndem Forschungsfokus) werden ca. 6-12 Monate nach Förderende der begutachteten Runde veröffentlicht.

Mit den Publikationen wollen wir zum Wissen darüber beitragen, wie niedrigschwellige Programme in der Technologie- und Innovationsförderung dazu genutzt werden können, Public-Interest-Innovationen inklusiv zu gestalten und für die Gesellschaft nachhaltig zugänglich zu halten.

Im wissenschaftlichen Interesse steht dabei insbesondere, wie das Innovationspotential aus der Zivilgesellschaft gehoben werden und das Spektrum freier Entwickler*innen in offene Innovationsansätze eingebunden werden kann. 

Alle Reports findet ihr im Folgenden.

Evaluationsberichte:

1. Evaluation: In der ersten Evaluation wurden die Ausgangsthesen des Prototype Fund untersucht. In verschiedenen Grafiken werden u. a. Erkenntnisse zur Bewerber*innen-Struktur, Innovationsökologie, Chancen und Mehrwert des Programms zusammengefasst.

2. Evaluation: In dieser Zusammenfassung werden Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit von Open-Source-Projekten der 2.-4. Runde des Prototype Fund herausgearbeitet. Es werden Förderlücken zur Kapazitätenbildung in diesem Bereich aufgezeigt und zugehörige Handlungsempfehlungen abgeleitet.

3. Evaluation: Diese Aufbereitung beruht auf den Erkenntnissen der 3. Runde des Prototype Fund zur Förderung von Genderdiversität in der Innovationsentwicklung. Es werden Herausforderungen und erfolgreiche Beispiele für frauen*fördernde Maßnahmen vorgestellt.

4. Evaluation: In der Zusammenfassung der Evaluation der 4. Runde liegt der Schwerpunkt auf souveräner Technologienutzung. Es werden digitale Teilhabe, digitale Kompetenz und digitale Mündigkeit im Kontext von FOSS untersucht.

5. Evaluation: Der Bericht widmet sich dem Zusammenhang von maschinellem Lernen und Datengerechtigkeit, untersucht die Nachhaltigkeit von geförderten Projekten und legt Erkenntnisse zur Verbesserung des Förderinstruments Prototype Fund dar.

6. Evaluation: In diesem Bericht liegt der Schwerpunkt der Analyse auf ökologischer und systemischer Nachhaltigkeit. Es wird herausgearbeitet, wie die geförderten Projekte Nachhaltigkeit umsetzen und unterstützen und inwiefern dieses Ziel in der Programmausrichtung stärker eingebunden werden kann.

7. Evaluation: Hier konzentrieren wir uns auf die Auswertung des Projektmanagements, Bedingungen für die Nachhaltigkeit der Projekte und damit der Förderung sowie Projektumsetzungen zur Schaffung von Vertrauen von Nutzer*innen in die jeweiligen Technologien.

8. Evaluation: Diese Analyse hebt hervor, welche Maßnahmen im Programm bereits sehr gut funktionieren und entsprechend Wirkung zeigen. Außerdem zeigen wir auf, wie u. a. im Bereich Vernetzung, Wissensmanagement und Nachhaltigkeit noch nachgebessert werden kann.

9. Evaluation: Der Bericht zeigt den Umgang der Förderprojekte mit dem Thema Nachhaltigkeit auf. Es werden Innovation als Kriterium für Open-Source-Förderung und Fragen von Zugang und Barrierefreiheit untersucht.

10. Evaluation: In der Evaluation liegen die Schwerpunkte auf verschiedenen Nachhaltigkeitsansätzen der geförderten Projekte, den Begleitmaßnahmen zur Unterstützung der Entwickler*innen sowie Modi der Entscheidungsfindung in Open-Source-Teams.

Trendforschungsberichte:

betterplace lab: Trendreports für die Runden 1 bis 4

Trendreport Runde 5, Maschinen lernen lassen – Technologien für die Zukunft: Erkenntnisse und Analysen zu den Chancen von maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz sowie den Kontroversen und Herausforderungen rund um diese emergenten Technologien.

Trendreport Runde 6, Commit – System erneuern: Der Bericht befasst sich mit ökologischer Nachhaltigkeit im Kontext von Technologieentwicklung, dem Aufbau nachhaltiger Communities und stabilen Strukturen zum Teilen von Wissen.

Trendreport Runde 7, Engineering Trust – Vertrauen bauen: Zur 7. Runde des Prototype Fund werden in diesem Bericht die Bedingungen für ‚Trustable Technologies‘ beleuchtet, insbesondere die Kriterien relational bzw. mechanical trust.

Trendreport Runde 8, themenoffene Runde: Metaanalyse zu technologischen Trends und ihrer Bedeutung für Entwickler*innen von Public Interest Tech

Trendreport Runde 9, themenoffene Runde: In dieser Ausarbeitung liegt der Fokus auf den Komponenten kollektiven Handelns, die von Souveränität und Recht bestimmt, Technologieentwicklung beeinflussen.

Trendreport Runde 10, themenoffene Runde: Ausarbeitung zur Rolle, Herausforderungen und Chancen von Medien und Journalismus im Digitalen.

Trendreport Runde 11, themenoffene Runde: Synthese von Herausforderungen und Chancen, die Technologien auf die Arbeitswelt haben.

Trendreport Runde 12, themenoffene Runde: Im Bericht wird das Thema Datensicherheit untersucht und dargelegt, wie Public-Interest-Technologien für mehr Datensicherheit sorgen können.

Trendreport Runde 13, themenoffene Runde: Wir thematisieren den Stand und die Rahmenbedingungen von Legal Tech in Deutschland und international sowie die Auswirkungen von Legal Tech auf besonders vulnerable Personengruppen.

Trendreport Runde 14, themenoffene Runde: Das Thema sind digitale Gesundheitstechnologien: Im Fokus stehen die Verarbeitung von Gesundheitsdaten, digitale Gesundheitsanwendungen und die digitale Verwaltung im medizinischen Bereich.