Hier findet ihr alle Projekte des Prototype Funds und könnt sie nach Runden oder Fokus filtern. Die geförderten Projekte bewegen sich stets zwischen Civic Tech, Data Literacy, Security und Software-Infrastruktur. Alle Projekte, die wir fördern, müssen nach Abschluss unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht werden. Bisher wurden 316 Projekte gefördert.
Wir sind der Überzeugung, dass Ideen, die geteilt werden, neue Anknüpfungspunkte für Projekte und Kooperationen bieten. Außerdem wollen wir gewährleisten, dass geförderte Projekte auch in Zukunft instand gehalten und weiterentwickelt werden können. Deswegen ist ein Kriterium für die Förderung der Projekte, dass es sich um Open-Source-Software handelt und jene ihre Source Codes nach Ende der Förderphase veröffentlichen.
Damit ihr als Entwickler*innen und Interessierte diese Quellcodes ohne Probleme finden könnt, haben wir sie auf unserem GitHub-Account gesammelt.
Wir helfen algorithmische Systeme besser zu verstehen und zu gestalten.
Wir erweitern Chatmosphere für große Gruppen und machen es stabiler.
Wir helfen, den eigenen Zyklus lokal und verschlüsselt zu dokumentieren.
Wir steigern das Vertrauen in den ÖPNV.
Wir vernetzen Menschen, die sich für solidarische Landwirtschaft einsetzen.
Wir machen Abstimmungen im Europäischen Parlament transparent.
Wir entwickeln eine ressourcensparende Firewall für QubesOS.
Wir machen die Lieferketten von Softwareproduktionen sicherer.
Wir sammeln und verifizieren Augenzeug*innenberichte aus Konfliktgebieten zentral auf unserer Plattform.
Wir machen Fälle rechter Gewalt auf einer Karte sichtbar.
Wir nutzen Machine Learning zum leichteren Erfassen und Navigieren von Textdokumenten.
Wir sind eine Software für Stimmtraining für trans*Menschen.
Wir überbrücken Sprachbarrieren für mehr Zugänglichkeit an Theatern und Opern.
Wir bauen einen personalisierten Lärmfilter auf Grundlage von Machine Learning.
Wir bauen eine digitale Plattform für queere Geschichten im urbanen Raum.
Wir entwickeln ein Instrument zum automatischen Clustering digitaler Inhalte.
Wir erstellen eine Karte zu öffentlichen Sportstätten.
Wir entwickeln eine mobile App, die Patient*innen bei der medikamentösen Beendigung einer ungewollten Schwangerschaft oder Fehlgeburt begleitet.
Wir machen digitale Inhalte dauerhaft und dezentral zugänglich.
Wir suchen zusammen mit den User*innen nach geeigneten Endlagerorten für Atommüll.
Wir bauen eine Desktop-Software für Audio-Schnitt des gesprochenen Wortes.
Wir erleichtern das Erstellen von Audiodeskriptionen.
Wir ermöglichen das automatisierte und strukturierte Testen verschiedener Geräte.
Wir zeigen, wie transparent und offen Deutschlands Städte sind.
Wir überprüfen deine Newsletter auf Öffnungs- und Klicktracker.
Wir machen die Produktion digitaler Infrastrukturen transparenter und rechenschaftspflichtiger.
Wir helfen euch, die Anwesenheit eurer Schüler*innen zu erfassen.
Wir bieten einen einfachen VPN-Client mit allen wichtigen Sicherheitsfeatures.
Wir vereinfachen die Planung von Notärzt*innen und Rettungsdiensten.
Wir helfen User*innen eigene verschlüsselte Social Networks zu erstellen.
Wir machen BIPOC Geschichte der Frühen Neuzeit sichtbar.
Wir ermöglichen eine würdevolle Versorgung von Bedürftigen in Notsituationen.
Wir helfen Hilfsgüter gerecht und würdevoll zu verteilen.
Wir entwickeln eine plattformunabhängige Desktopversion für Briar.
Wir sind eine von Servern unabhängige und verschlüsselte Messenger-App.
Wir machen die Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst für alle zugänglich.
Wir ermöglichen dynamische Gesprächsprozesse im digitalen Raum.
Wir bauen dein quelloffenes Kassensystem mit integrierter technischer Sicherheitseinrichtung.
Wir vereinfachen die Zusammenarbeit für Akteur*innen in der Seenotrettung.
Wir ermöglichen Menschen auf der Flucht schnell und einfach Asylanträge zu stellen.
Wir ermöglichen eine effiziente und vorausschauende Planung der Intensivkapazitäten.
Wir verschlüsseln Linux-Festplatten auch im Ruhemodus.
Wir bieten eine sichere Datenspeicherung auf kooperativer Basis.
Wir ermöglichen mehr Menschen Teilhabe an finanziellen Entscheidungen.
Wir bauen eine Kollaborationsplattform für den wissenschaftlichen Austausch über Publikationen zum Coronavirus.
Wir vernetzen die Betreuer*innen und Klient*innen der Kinder- und Jugendhilfe miteinander.
Wir erleichtern den Verleihen von gemeinsam genutzten Gegenständen.
Wir schaffen kollaborative Archive für den Kulturbereich.
Wir entlasten Pflegekräfte und verhelfen Pflegebedürftigen zu größerer Selbstständigkeit.
Wir automatisieren das Finden von Features im Quellcode.
Wir denken staatliche Kommunikation neu und stellen verifizierte Informationen überall im Netz bereit.
Wir machen den Klimawandel mithilfe von Virtual Reality für Schüler*innen erlebbar.
Wir helfen investigativen Journalist*innen, Daten in Notsituationen zu verschlüsseln
Wir verschlüsseln Daten mithilfe sozialer Netze.
Wir ermöglichen es, ganze Webseiten auf dem eigenen Rechner zu speichern.
Wir bereiten Daten der Statistiken der Landesämter klar und prägnant auf.
Wir klären Jugendliche über den Schutz persönlicher Daten auf.
Wir ermöglichen digitale Beteiligungsverfahren für Bürgerinitiativen.
Wir entlasten Krebspatient*innen mit einem intuitiven und modularen Krebsmanagement.
Wir ermöglichen bargeldlosen Handel unter dem Schutz der Privatsphäre.
Wir bieten COVID-19-Betroffenen eine zentrale, digitale Anlaufstelle – vom Verdachtsfall, über Test und Quarantäne bis hin zur Genesung.
Wir sorgen für mehr Vielfalt auf Technikkonferenzen.
Wir beschleunigen Verwaltungsabläufe mit künstlicher Intelligenz.
Wir setzen Verbesserungsvorschläge für Online-Tools in konkrete Tasks um.
Wir ermöglichen das kollaborative Arbeiten mit Dokumentensoftware verschiedener Anbieter.
Wir erstellen eine Dokumentationsplattform für Open Source Hardware.
Wir sind die zentrale Datenbank für Spendezentren.
Wir helfen User*innen ihr verschlüsseltes E-Mail-Postfach selbst zu verwalten.
Wir ermöglichen Streaming, Aufnahme und Export für Open Source-Videolösungen.
Wir vereinfachen deine Datenschutzanfragen.
Wir entwickeln eine niedrigschwellige Übungsmöglichkeit für den Bevölkerungsschutz.
Wir schaffen einem breiten Publikum Zugang zu Emissionsdaten.
Wir schaffen eine Übersicht über die verschiedenen Szenarien der Energiewende.
Wir vereinfachen logistische Prozesse für humanitäre Hilfe.
Wir vereinfachen die mobile Hilfsgütervergabe an Transient Refugees.
Wir senken die Eingangsschwelle für eine solarbetriebene Kommunikationsstruktur.
Wir zeigen, wie viel CO2 Unternehmen produzieren.
Wir bereiten auf einer interaktiven Karte auf, welche Gemeinde von der EU wieviel Geld erhält.
Wir zeigen, wie sich COVID-19-Maßnahmen auf die Aktivität im öffentlichen Raum auswirken.
Wir machen Suchmaschinen sicher und transparent.
Wir erhöhen die Nutzbarkeit von Eyetracking-Tools für Menschen mit Behinderungen.
Wir vereinfachen die Nutzungsverwaltung für offene Werkstätten.
Wir machen alle wichtigen Informationen über Politiker*innen per Handykamera direkt am Wahlplakat zugänglich.
Wir helfen dabei, Falschinformationen über COVID-19 schnell und effektiv zu widerlegen.
Wir identifizieren Menschenrechtsverletzungen bei der Produktion von Elektrogeräten.
Wir helfen, wiederkehrende Falschmeldungen schnell zu entlarven.
Wir erleichtern die Suche nach BAME Businesses.
Wir vernetzen gehörlose, schwerhörige und hörende Menschen.
Wir bieten die Möglichkeit, im Browser Online-Interviews in Kinoqualität aufzunehmen.
Wir zeigen, welche Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen Geld von Unternehmen erhalten haben.
Wir zeigen, wie lange Lebensmittel wirklich haltbar sind.
Wir vereinfachen das erstellen von Formularen und Datenerhebungen.
Wir entwickeln digitale Prothesen für Menschen mit kognitiven Schwächen für mehr Teilhabe im Arbeitsalltag.
Wir ermöglichen digitale Zusammenarbeit – ganz ohne Cloud-Infrastruktur.
Wir helfen dabei, selbstinitiierte Stadtprojekte umzusetzen.
Wir helfen kommunalen Entscheidungsträger*innen, schnell und fundiert zu handeln.
Wir vereinfachen gendern im geschriebenen Text.
Wir ermöglichen es, geografische Daten kollaborativ zu erfassen und zu bearbeiten.
Wir vereinfachen die Organisation für Spontanhelfende.
Wir vereinfachen und optimieren das gezielte Abrufen von Informationen aus großengenomischen Datenbanken.
Wir geben Kleinbäuer*innen im Globalen Süden einfach verständliche Informationen zur Landwirtschaft.
Wir ermöglichen solidarischen Landwirtschaften eine bedarfsgenaue Anbauplanung.
Wir helfen dabei, Datenschutzabfragen an Webseitenbetreiber*innen zu stellen.
Wir bieten Zugänge in das politische System.
Wir informieren User*innen am Beispiel HateSpeech über Machine Learning.
Wir geben Betroffenen von Online-Hassreden ein Werkzeug um sich zu wehren.
Wir unterstützen das Onboarding und die theoretische Einarbeitung von Personal im Gesundheitswesen.
Wir schaffen neue Perspektiven für den Lokaljournalismus.
Wir schaffen eine Cloud-Speicherlösung für integrierte Bauwerksdaten.
Wir bieten Usern die Möglichkeit, eigene und vom Stromnetz autarke Kommunikationsnetz aufzubauen.
Wir sind ein offenes und föderales Video- und Audiokonferenztool.
Wir erleichtern die Arbeit von Journalist*innen.
Wir sind eine digitale Plattform, die Unternehmen für einen temporären Austausch von Personal schnell und einfach zusammenbringt.
Wir ermöglichen das sichere Speichern von Gesundheitsdaten in der Nextcloud.
Wir sind die offene, maschinenlesbare Krankenhausdatenbank.
Wir unterstützen Geflüchtete beim Ankommen in ihrer Nachbarschaft.
Wir bündeln Kräfte für mehr SARS-CoV-2-Tests.
Wir unterstützen Refugee Law Clinics, damit diese noch bessere Beratungen anbieten können.
Wir machen Leerstand sichtbar.
Wir ermöglichen eine einfache Konfiguration von Qubes OS.
Wir erleichtern kleineren Unternehmen die Entwicklung und das Testen von Finanzsoftware.
Wir machen Parlamentsdebatten transparenter und digital zugänglicher.
Wir vereinfachen die Bearbeitung von Listendokumenten für die Arolsen Archives.
Wir verhelfen Kreisen, Städten und Kommunen zu einer effizienten Kommunikation ihrer Klimastrategien.
Wir vereinfachen das Erlernen von berufsbezogenem Vokabular.
Wir unterstützen Organisationen der Nachbarschaftshilfe darin, Menschen ohne Internetanschluss zu erreichen.
Wir fördern inklusive und diskriminierungsfreie Übersetzungen.
Wir zeigen die Manipulationsanfälligkeit automatisierter Bilderkennungssysteme.
Wir optimieren den Klang für offene Streaming-Infrastrukturen.
Wir entwickeln eine Android-App für Mastodon.
Wir informieren Wähler*innen spielerisch, schnell und einfach.
Wir analysieren den Sprachgebrauch in Nachrichten auf politische und ideologische Tendenzen.
Wir ermöglichen Organisationen ihre Online-Applikationen dezentral zu hosten und sicher zur Verfügung zu stellen.
Wir machen von Feinstaubmessgeräten gesammelten Daten sichtbar.
Wir machen Informationen zur Stadtpolitik leicht zugänglich.
Wir ermöglichen sicheren, selbstverwalteten digitalen Nachlass für alle.
Wir vermitteln niedrigschwellige Informationen und personalisierte Hilfsangebote zur psychischen Gesundheitsförderung und bei psychischen Beschwerden.
Wir ermöglichen die Nutzung von Android-Apps ohne die Einbindung von Google-Play-Diensten.
Wir bieten Mieter*innen ein Online-Tool zur Durchsetzung der Mietpreisbremse.
Wir machen die Entwicklung von KI-Technologien zu einem partizipatorischen Prozess.
Wir machen Machine Learning für eine größere Zielgruppe zugänglich.
Wir entwickeln einen lokal ausführbaren Übersetzungsservice auf KI-Basis.
Wir bauen ein gerechteres und flexibles System zur Musiklizenzierung.
Wir machen die Daten der openSenseMap für alle verständlich.
Wir stellen eine personalisierte und barrierefreie Navigation zur Verfügung.
Wir machen Urteile verständlich zugänglich.
Wir bauen Zugangs- und Kassensystem für regionale, autonome Selbstbedienungsläden.
Wir machen Daten zu Menschenrechtsverletzungen geschützt zugänglich.
Wir erstellen eine datenschutzkonforme, digitale Patien*innenverfügung.
Wir vereinfachen Zusammenarbeit für soziale Bewegungen in der Cloud.
Wir demokratisieren die Verfügbarkeit von Mobilfunk-Warnsystemen.
Wir verteilen die Auslastung des Tor-Netwerks besser auf die einzelnen Relays und helfen so, es mehr Menschen zugänglich zu machen.
Wir machen das Installieren von freien Android-Betriebssystemen leicht.
Wir machen Speech2Text für viele Nutzer*innen verfügbar.
Wir entwickeln ein Tool für die Echtzeitintervention und -dokumentation bei Fällen von Menschenrechtsverletzungen.
Wir unterstützen Menschen in der Kommunikation mit Verwaltung und Behörden.
Wir helfen User*innen, frei verwendbare Karten über den ÖPNV herzustellen.
Wir sind eine ML/KI-Bibliothek mit offenen Modellen für Android-Systeme.
Wir bauen (deine) Datenbank für sichere Softwareentwicklung.
Wir zeigen euch, wie gut ihr mit den Öffis vom Fleck kommt.
Wir stellen ein einfaches Datenabfragemodell für wissenschaftliche Publikationen um Covid-19 bereit.
Wir bieten Push-Nachrichten für Apps von Anbietern, die nicht in großen App-Stores vertreten sind.
Wir ermöglichen dir, alte Rohstoffe kunstvoll wiederzuverwerten.
Wir machen Rechtssprechung transparenter.
Wir bauen eine Lösung, um die Cookie-Banner-Flut zu stoppen.
Wir bereinigen Dokumente von personenbezogenen Daten.
Wir zeigen, welche Firmen von internationalen Sanktionen betroffen sind.
Wir zeigen in einem Pandemie-Simulator, wie die Verlaufskurve von COVID-19 beeinflusst und optimiert werden kann.
Wir bauen eine Programmbibliothek für die Abrechnung von Pflege-Dienstleistungen.
Wir bauen eine EU-taugliche Software für digitale Rechnungen.
Wir sammeln und visualisieren Parkraumdaten.
Wir vereinfachen Organisation und Zusammenarbeit für Stadtgartenprojekte.
Wir transkribieren Sprachaufnahmen auf unserer Webseite.
Wir bieten einen leicht einzurichtenden VPN-Client an.
Wir sind ein Social-Media-Analyse-Tool für den nicht-kommerziellen Bereich.
Wir machen Informationen über Politiker*innen zugänglich und durchsuchbar.
Wir wollen Interkonnektivität für offene soziale Netzwerke bereitstellen.
Wir gewährleisten Datensicherheit durch Pseudonyme.
Wir helfen spielerisch Fake News zu erkennen.
Wir machen wissenschaftliche Forschungsergebnisse reproduzierbar und transparent.
Wir ermöglichen Menschen mit Erkrankungen ein kontinuierliches und vertrauliches Reporting.
Wir arbeiten mit RiseupVPN und OONI, um Internetzensur zu erkennen und Nutzer:innen davor zu schützen.
Wir ermöglichen es Menschen ohne Vorkenntnisse, digitale Infrastrukturen selbst zu bauen.
Wir bieten einen einfachen und dennoch robusten VPN-Client.
Wir führen Daten zur Migration über das Mittelmeer zusammen und machen sie zugänglich.
Wir helfen der zivilen Seenotrettung bei der Koordination der Einsätze.
Wir bauen Drohnen für die Seenotrettung.
Wir ermöglichen es Whistleblowern, Informationen geschützt an Journalist*innen zu übermitteln.
Wir vernetzen verschiedene Projekte der Luftschmutzmessung.
Wir entwickeln eine Lern- und Austauschplattform für Jugendliche rund um das Thema Sexualität.
Wir unterstützen den Ausbau der eMobilität durch digitale Vernetzung der bestehenden Infrastruktur.
Wir ermöglichen Automatisierung von Container-Signaturen – für mehr Sicherheit in der Software-Lieferkette.
Wir entwickeln einen benutzer*innenfreundlichen Compiler für 8-Bit-Mikrocontroller.
Wir vereinfachen Austausch und Vernetzung für lokal engagierte Gruppen.
Wir erklären Hintergründe amtlicher Statistik so, dass mehr Menschen sich trauen, damit zu arbeiten.
Wir dokumentieren den Insektenbestand mithilfe künstlicher Intelligenz.
Wir machen journalistisches Wissen zum Recherchetool.
Wir helfen sozialen Organisationen, ihre Beratungsprozesse zu optimieren und erleichtern den Zugang dazu.
Wir übersetzen deine Krankheitssymptome.
Wir verbinden Menschen verschiedener Expertisen miteinander.
Wir machen Energieplanungsentscheidungen transparent für Bürger*innen und Entscheidingsträger*innen.
Wir wollen öffentliche Inhalte auf Telegram erheben und auswerten.
Wir wandeln Inhalte aus Wikipedia in virtuelle Ausstellungen um.
Wir beschleunigen die Umstellung des Internets auf erneuerbare Energien.
Wir ermöglichen Menschen, den Klang ihrer Hörverstärkung an individuelle Bedürfnisse anzupassen.
Wir entwickeln eine Brücke zwischen dem sicheren Messenger Threema und dem offenen Matrix-Protokoll.
Wir erschaffen ein leicht bedienbares Transkriptionswerkzeug.
Wir ermöglichen einen geschützten Austausch für Menschen mit Krebserkrankungen.
Wir entwickeln ein Finanzplanungstool, das die Bedürfnisse von Solo-Selbständigen erfüllt.
Wir schützen Daten vor Ransomsoftware mittels Machine Learning.
Wir sind eine Webapp für die anonymisierte Zusammenarbeit an Dokumenten.
Wir machen soziale Ungerechtigkeiten im Stadtverkehr sichtbar.
Wir bieten ein Computervisions-Tool für den humanitären Einsatz.
Wir ermöglichen Aktivist*innen die einfache Produktion von hochwertigen Videoclips.
Wir erleichtern die Beteiligung am Stadtentwicklungsprozess.
Wir machen Datenbanken zugänglich für alle.
Wir bereiten Open-Source-Wahldaten spannend und kreativ auf.
Wir sind ein Wahl-O-Mat basierend auf dem bisherigen Verhalten einer Partei.
Wir helfen Feuerwehren, Brände im Wald zuverlässiger zu bekämpfen.
Wir verbessern Foodsoft und erleichtern so die Arbeit von Foodcoops.
Wir ermöglichen Künstler*innen die Durchführung hybrider Cross-Reality Events.
Wir erstellen eine kostenfreie Software für Bildregie.
Wir entwickeln einen auditiven Client für Video und Audiokonferenzen.