Finalisten-Projekte - Runde 5
Für die 5. Runde des Prototype Funds haben wir neben den vier Grund-Pfeilern Civic Tech, Data Literacy, Datensicherheit und Softwareinfrastruktur einen zusätzlichen Themenschwerpunkt gewählt:
Maschinen lernen lassen: Technologien für die Zukunft
Neue Technologien wie KI und Maschinenlernen sind in aller Munde – aber sie liegen (noch) nicht in unseren Händen. Mit dem Themenfokus der 5. Runde wollten wir mehr Menschen dazu anregen, Tools, digitale Infrastruktur und damit unsere Zukunft mitzugestalten.
Wir wollen gemeinsam herausfinden, welche Chancen emergente technologische Entwicklungen für die Gesellschaft bieten. Wieviel davon ist Hype, was sind die Risiken, wie können wir besseren Einblick in die Entstehung von Technologien erhalten und diese beeinflussen?
Abgesteckt haben wir den Bereich Maschinenlernen und KI für euch in unserem Begleitforschungsreport.

Algoneer ist ein Toolkit, mit dem KI-Anwendungen systematisch und kollaborativ analysiert werden können. Die Software bietet Plugin-basiert Methoden für White- & Blackbox-Testing.

Noize ist ein Framework, das es ermöglicht, einen auf Maschinenlernen basierenden personalisierten Noisefilter zu trainieren. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zu selbstbestimmtem Hören als Gesundheitsvorsorge.

Crossfoam ist eine Browseranwendung für Soziale Medien, um “Filterblasen” zu markieren und Inhalte in diesen verorten zu können.

Cypherlock ist eine Anwendung für die automatische Meta-Verschlüsselung von Festplatten, die sich vor allem an Journalist*innen wendet.

Datenklaus vermittelt Schüler*innen im Unterricht einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Daten. Die App eröffnet einen spielerischen Zugang zu den eigenen digitalen Spuren und deren Interpretierbarkeit durch Dritte.

EnergyModels soll helfen, die Investitionen und den Betrieb von Energiesystemen auf dem Weg zum Kohleausstieg zu analysieren und in Modellen darzustellen.

Eye Skills hilft vom Schielen Betroffenen mit einer Anwendung der Virtuellen Realität, ihr unterdrücktes Auge zu aktivieren und zu lernen, beide Augen koordiniert zu nutzen.

Eine Webseite, die neben Grafiken und Erklärungstexten eine interaktive Komponente enthält, erklärt, wie Maschinenlern-Algorithmen trainiert werden und wie Zuordnungen im Kontext von HateSpeech funktionieren.

GNU Taler ist ein freies Online-Bezahlsystem, das die Privatsphäre von Kund*innen schützt und gleichzeitig das Einkommen von Händler*innen gegenüber Buchprüfer*innen offenlegt. Damit werden illegale Aktivitäten wie Steuerhinterziehung oder der Handel mit illegalen Waren erschwert.

Manipulation will zeigen, wie leicht sich Standardanwendungen der Künstlichen Intelligenz manipulieren lassen und bietet hierfür Tools und Informationen.

microG macht es möglich, Android-Apps auch ohne Einbindung von Google-Play-Diensten zu nutzen und leistet somit einen Beitrag zum Schutz der Privatsphäre.

Mietenwatch wertet öffentlich zugängliche Immobiliendaten aus und vermittelt dadurch ein Live-Bild der Situation am Wohnmietmarkt. Mit statistischen Methoden und Techniken des Machine Learnings werden die Daten nach unterschiedlichen Aspekten ausgewertet und visualisiert.

Das Projekt entwickelt eine auf Maschinenlernen basierende Übersetzungsfunktion für das Textverarbeitungsprogramm LibreOffice. Sätze, Absätze oder ein ganzes Dokument können automatisiert aus einer Sprache in eine andere übersetzt werden.

Notfallwarnsysteme (z.B. für Naturkatastrophen) basieren häufig auf Mobilfunk und verwenden Cell-Broadcast-SMS (SMSBC) als Transporttechnologie. Für OS-Mobilfunk besteht bisher nur rudimentärer SMSBC-Support. Das Projekt will nun auch OSMOCOM-Projekte an Notfallwarnsysteme anbinden.

Bisher ist die einzige Möglichkeit, Push-Benachrichtigungen für mobile Apps zu senden, die Nutzung der Push-Dienste der großen Plattformen. Mit diesem Projekt soll nun eine datensparsame Open-Source-Alternative für App-Entwickler*innen entstehen.

Photownica ist eine Bildersuche ohne Nutzung von Cloud-Diensten. Private Fotos werden mittels Verfahren der Künstlichen Intelligenz verschlagwortet, ohne das Endgerät der Nutzer*innen verlassen zu müssen.

Das Projekt arbeitet an einer Plattform zum Transkribieren von Sprachaufnahmen, unter anderem für Podcasts, Webradios und weitere stimmbasierte Medienangebote.

Auf Basis des Mirage-Systems wird eine sparsame Firewall für QubesOS entwickelt. Sie verhindert durch Paketfilter-Regeln unbefugten Zugriff auf das Netzwerk.

Der VPN Client ist eine auf dem Unikernel MirageOS aufsetzende, zuverlässige und einfach zu bedienende OpenVPN-Implementierung, die z.B. die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Standorten aus mit Hilfe einer kryptographisch sicheren Verbindung ermöglicht.

Open Green Web sammelt in einer Datenbank mit API/Webinterface Informationen dazu, welche Netz-Dienste bereits mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Denn Rechenzentren sind CO2-Dreckschleudern.

Undo von Ransomware auf Basis von maschinellem Lernen ist eine Cloud-basierte Anwendung, welche die bestehende Nextcloud Ransomware Recovery-App um einen Machine-Learning-Ansatz ergänzt. Daten, die bei einer Attacke verschlüsselt wurden, sollen aus zuvor gespeicherten Versionen leichter wiederhergestellt werden können.

VCAT ist ein Toolset für OSINT-Recherchen im Menschenrechtsbereich, das Computervision und Maschinenlernen einsetzt. Die Erweiterung von VFrame besteht aus einer Suchplattform, einem kollaborativen webbasierten Annotationswerkzeug, sowie 3D-modellierten synthetischen Datensätzen zu Trainingszwecken.

Your Voice ist eine interaktive Website, die neue Technologien zum Kopieren und Synthetisieren menschlicher Stimme erfahrbar macht.