Projekte - Runde 5

März 2019 bis August 2019

Für die 5. Runde des Prototype Funds haben wir neben den vier Grund-Pfeilern Civic Tech, Data Literacy, Datensicherheit und Softwareinfrastruktur einen zusätzlichen Themenschwerpunkt gewählt:

Maschinen lernen lassen: Technologien für die Zukunft

Wir wollen gemeinsam herausfinden, welche Chancen emergente technologische Entwicklungen für die Gesellschaft bieten. Wieviel davon ist Hype, was sind die Risiken, wie können wir besseren Einblick in die Entstehung von Technologien erhalten und diese beeinflussen?

Demo Day der Runde 5.

Zu den Abschlussberichten der Projekte.

Algoneer: Toolkit for Analyzing and Breaking AI-Systems

Wir helfen algorithmische Systeme besser zu verstehen und zu gestalten.

Andreas Dewes, Katharine Jarmul

Portable Firewall für QubesOS

Wir entwickeln eine ressourcensparende Firewall für QubesOS.

Stefanie Schirmer

\\Noize//

Wir bauen einen personalisierten Lärmfilter auf Grundlage von Machine Learning.

Peggy Sylopp, Aislyn Rose

Crossfoam

Wir machen Filterblasen erkennbar.

Sebastian Meier, Daniel Lommes

Cypherlock – Coercion Resistant Storage

Wir helfen investigativen Journalist*innen, Daten in Notsituationen zu verschlüsseln

Frank Rieger

Datenklaus

Wir klären Jugendliche über den Schutz persönlicher Daten auf.

Nastasja Krohe, Annemarie Hohbach, Julian Dehm

Digital_Bargeld - Infrastruktur für bargeldlose Zahlungen ohne Überwachung

Wir ermöglichen bargeldlosen Handel unter dem Schutz der Privatsphäre.

Florian Dold

EnergyModels

Wir schaffen eine Übersicht über die verschiedenen Szenarien der Energiewende.

Jonas Hörsch

EyeSkills zuhause

Wir behandeln Schielen mit Hilfe von Virtual Reality.

Thomas Senior

Hasskommentare automatisiert filtern

Wir informieren User*innen am Beispiel HateSpeech über Machine Learning.

Johannes Filter

Manipulation

Wir zeigen die Manipulationsanfälligkeit automatisierter Bilderkennungssysteme.

Katharina Rasch

microG

Wir ermöglichen die Nutzung von Android-Apps ohne die Einbindung von Google-Play-Diensten.

Marvin Wißfeld

Mietenwatch

Wir vermitteln datenbasiert ein detailiertes Bild der Mietentwicklung.

Jakob Simmer

ML-basierte Übersetzungsfunktion für den LibreOffice Writer

Wir entwickeln einen lokal ausführbaren Übersetzungsservice auf KI-Basis.

Thomas Viehmann

Notfallwarnsystem für Open Source Mobilfunk

Wir demokratisieren die Verfügbarkeit von Mobilfunk-Warnsystemen.

Harald Welte

Open Source Push-Service für Android-Apps

Wir bieten Push-Nachrichten für Apps von Anbietern, die nicht in großen App-Stores vertreten sind.

Marcus Hoffmann

Photownica

Wir bieten eine sichere Fotobibliothek mit Bilderkennung.

Robert Buchholz

Plattform für Transkriptionen

Wir transkribieren Sprachaufnahmen auf unserer Webseite.

Matthias Hannich

Robuster OpenVPN-Client mit geringem Ressourcenverbrauch

Wir bieten einen einfachen und dennoch robusten VPN-Client.

Hannes Mehnert

The Open Green Web

Wir beschleunigen die Umstellung des Internets auf erneuerbare Energien.

Chris Adams

Undo von Ransomware mittels Machine Learning

Wir schützen Daten vor Ransomsoftware mittels Machine Learning.

Matthias Held, Matthias Fratz

VCAT: Visual Collections and Training Data

Wir bieten ein Computervisions-Tool für den humanitären Einsatz.

Adam Harvey

Your Voice

Wir helfen User*innen, ihre Stimme zu synthetisieren.

Thomas Werkmeister