Search

Suchergebnisse 46

News

Barrierefreie Webseiten – nur wie? | Open Source und Barrierefreiheit Episode 1

Die digitale Welt besteht heutzutage fast nur noch aus Webseiten. Und die sind oft nicht gerade barrierefrei. Dass das nicht so sein muss und wie es geht, erfahrt ihr in der ersten Folge der 5. Staffel des Public Interest Podcasts: Wir haben mit Maja Benke gesprochen, sie ist Expertin für…
News

Staffel 5 des Public Interest Podcast: Open Source und Barrierefreiheit

Eine neue Staffel des Public Interest Podcasts steht in den Startlöchern: Ab sofort geht es um Open Source und Barrierefreiheit. Unsere Gespräche mit den Expert*innen erscheinen in den nächsten Wochen, einen kleinen Teaser gibt es schon jetzt: Genau wie in der analogen Welt gibt es auch in der digitalen Welt…
News

Wie profitieren Freiberufler*innen von FOSS-Entwicklung?

Die Entwicklung von Open-Source-Software kann eine große Bereicherung darstellen, auch wenn man eigentlich freiberuflich geschlossenen Code schreibt. Doch wie bringt man closed und open source unter einen Hut? Und wie profitiert die eigene Arbeit vom Engagement in der FOSS-Community? Wir haben mit Frank Börncke gesprochen. Frank ist freiberuflicher Softwareentwickler und…
News

Wie gelingt der Quereinstieg in FOSS?

Nicht alle, die FOSS entwickeln, haben das schon immer so geplant. Es gibt auch solche, die eigentlich was ganz anderes gelernt haben, bevor sie mit dem Coding begonnen haben. Wir wollten wissen, wie Quereinsteiger*innen zu Open Source kommen und wie sie die Entwicklungscommunity bereichern. Dazu haben wir mit Laura Lübbert…
News

Wie bringt man junge Menschen zu FOSS?

Jede Bewegung braucht Nachwuchs und Open-Source-Software ist da nicht anders. Doch wie begeistert man junge Menschen, sich für FOSS-Entwicklung zu interessieren? Und was finden junge Menschen daran spannend? Wir haben mit Linus und Thorsten Behrens gesprochen. Thorsten ist Geschäftsführer der allotropia software GmbH und ist Vorstand der LibreOffice Foundation, sein…
News

Welche Rolle spielt Mentoring beim Einstieg in FOSS?

Wenn man sich das erste mal in die Welt der Open-Source-Softwareentwicklung traut, können viele etablierte Strukturen erstmal abschreckend wirken. Doch zum Glück gibt es Mentor*innen, die dabei helfend unter die Arme greifen. Wir haben mit Lisa Passing, bekannt als lislis, über ihre Erfahrung als Mentee und Mentorin…
News

Gibt es eine neue Generation von Entwickler*innen?

Seit über 30 Jahren gibt es Open-Source-Software. Die Entwickler*innen von damals werden zunehmend von jungem Nachwuchs abgelöst. Für unsere neue Staffel mit dem Thema „Up and Coming“ haben wir uns gefragt, ob es einen Generationswechsel in der Community der FOSS-Entwicklerinnen gibt. Dazu haben wir mit pajowu gesprochen. pajowu ist Software-Entwickler*in…
News

Förderung und Public Interest Tech

Hi! Zum Abschluss reden wir über etwas, das uns sehr am Herzen liegt. Open Source Software Entwickler*innen leben nicht von Luft und Liebe. Doch Public Interest Tech lässt sich nicht wie proprietäre Software vermarkten. Hier kommen öffentliche Förderungen ins Spiel: sie können Entwickler*innen die Chance geben, mit Hingabe freie Software…
News

Künstler*innen und Public Interest Tech

Hi! In der heutigen Folge wird es künstlerisch. Viele wichtige Werkzeuge von Künstler*innen zählen zu Public Interest Tech: Offene Betriebssysteme ebenso wie spezielle Anwendungen für digitale und analoge Kunst. Dennoch stehen Künstler*innen selten im Fokus, wenn man über die Nutzer*innen von Public Interest Tech nachdenkt. Um das zu ändern, haben…
News

Nutzer*innen und Public Interest Tech

Hi! Vom UX-Design kommen wir zu den Nutzer*innen von Public Interest Tech. Wer sind die Menschen, die sich für Open Source Software im Arbeitsalltag entscheiden? Und was können wir von ihren Erfahrungen lernen? In der vierten Folge der aktuellen Staffel sprechen wir mit Varac und Marie Gutbub. Varac ist…