März 2020 bis August 2020
Für die 7. Runde haben wir neben den vier Grund-Pfeilern Civic Tech, Data Literacy, Datensicherheit und Softwareinfrastruktur einen zusätzlichen Themenschwerpunkt gewählt:
Civic-Tech-Werkzeuge, die besseren Zugang zu Informationen ermöglichen und den öffentlichen Diskurs stärken auf der einen Seite – die Angst vor Bots und Wählermanipulation auf der anderen: Welche Rolle spielt Vertrauen in der Interaktion von Gesellschaft und Technologie und welche Maßnahmen und Werkzeuge wirken sich positiv auf Vertrauensbildung im digitalen aber auch analogen Raum aus?
Wir steigern das Vertrauen in den ÖPNV.
Wir vereinfachen die Zusammenarbeit für Akteur*innen in der Seenotrettung.
Wir entlasten Pflegekräfte und verhelfen Pflegebedürftigen zu größerer Selbstständigkeit.
Wir ermöglichen digitale Beteiligungsverfahren für Bürgerinitiativen.
Wir zeigen, wie viel CO2 Unternehmen produzieren.
Wir erhöhen die Nutzbarkeit von Eyetracking-Tools für Menschen mit Behinderungen.
Wir zeigen, wie lange Lebensmittel wirklich haltbar sind.
Wir schaffen neue Perspektiven für den Lokaljournalismus.
Wir machen Daten zu Menschenrechtsverletzungen geschützt zugänglich.
Wir vereinfachen Zusammenarbeit für soziale Bewegungen in der Cloud.
Wir bereinigen Dokumente von personenbezogenen Daten.
Wir machen wissenschaftliche Forschungsergebnisse reproduzierbar und transparent.
Wir ermöglichen Menschen mit Erkrankungen ein kontinuierliches und vertrauliches Reporting.
Wir erklären Hintergründe amtlicher Statistik so, dass mehr Menschen sich trauen, damit zu arbeiten.
Wir ermöglichen einen geschützten Austausch für Menschen mit Krebserkrankungen.