Search

Suchergebnisse 180

News

Die neue Definition für Open-Source-KI: der Auftakt einer laufenden Debatte

Vor zwei Wochen hat die Open Source Initiative (OSI) ihre neue Definition für Open-Source-KI veröffentlicht. Das Ergebnis des fast zwei Jahre andauernden Multi-Stakeholder-Verfahren der OSI wird allerdings von vielen Seiten kritisiert. Mit der neuen Definition hat die Debatte darüber, was Open-Source-KI ist, gerade erst begonnen. Gestartet wurde…
News

Für den Lift-Off braucht es eine Second Stage!

Seit gestern ist es öffentlich: Weiter geht´s mit dem Prototype Fund! Von den wichtigsten Änderungen haben wir bereits im Blog geschrieben. Alle bis auf eine: Die Second Stage Förderung. Das holen wir hier nach und klären hier das Warum, Was und Wie. Warum? In der Technologie- sowie im speziellen der…
News

Der Prototype Fund geht weiter – und wie!

Es ist soweit: Endlich dürfen wir offiziell verkünden: Der Prototype Fund geht weiter. Nach 16 Runden in acht Jahren und 387 geförderten Projekten sind wir lange noch nicht fertig. Nun ist klar: Wir machen bis mindestens 2029 weiter! Als lernendes Förderprogramm wussten wir, dass nicht alles gleich bleiben…
News

Funding for Future – wie der Prototype Fund wirkt, Teil II

Basierend auf allem, das wir und unser Schwesterprogramm in der Schweiz in den letzten acht (!) Jahren über kluges und wirksames Funding gelernt haben, haben wir im Handbuch “Funding for Future” zusammengefasst, wie leichtgewichtiges, menschenzentriertes Funding funktionieren kann. Weil der Prototype Fund auf eine Laufzeit von acht Jahren ausgelegt…
News

Selbstbestimmt senden mit freier Software!

Podcasts sind aus dem Internet nicht wegzudenken. Das Medium ist dabei noch eines der wenigen Online-Formate, welche nicht ausschließlich über zentrale Plattformen angeboten und konsumiert werden können. Damit das auch so bleibt, braucht es Freie und Open-Source-Softwarelösungen wie Podlove, deren Weiterentwicklung in der 15. Runde Prototype Fund…
News

Life in plastic: not fantastic

Nach aktuellen Prognosen wird es bis 2050 mehr Tonnen Plastik als Fisch im Ozean geben. Diese oder ähnliche schockierenden Zahlen hat vermutlich jede*r schon mal gehört – doch was tun?Ein Gastbeitrag von Emely Henninger vom Projekt Ocean Eco Watch über die Möglichkeiten von Open Source Software, etwas in der…
News

Das war der Demo Day der Runde 15

Am Dienstag, den 03. September war es wieder so weit: Rund 130 Personen kamen zum Demo Day der 15. Runde Prototype Fund zusammen. Wie immer präsentierten die Projekte ihre Arbeitsergebnisse und ihre Herausforderungen auf dem Weg dahin. Neben den vielen Vorträgen und Panels, die uns mitnahmen von juristischen Fragen rund…
News

Communities für Prototypen – Evaluation der 13. und 14. Förderrunde

Um zu lernen, was Projekte ausmacht, die beim Prototype Fund angenommen und erfolgreich umgesetzt werden, und welche Art der Förderung sie am besten unterstützt, sprechen wir regelmäßig mit unseren Geförderten. Dieses Mal wollten wir wissen, welche Rolle Community Building für die Förderprojekte des Prototype Fund spielt. Das sind unsere Erkenntnisse:…
News

Funding for Future – wie der Prototype Fund wirkt

Das Ziel des Prototype Fund besteht nicht nur darin, möglichst viele erfolgreiche Open-Source-Anwendungen hervorzubringen, sondern auch ein Ökosystem für technologische Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert in Deutschland und Europa zu fördern. Dafür braucht es neben Innovationsförderung wie im Prototype Fund auch Unterstützung für: Projekte, die schon laufen, die nicht gründen wollen,…
News

Nachhaltigkeit ist mehr als nur Gärtnerei

Immer wieder ist von “nachhaltiger Softwareentwicklung” die Rede. Damit ist aber nicht (nur) gemeint, dass Software mit Klimazielen im Kopf gebaut werden sollte. Wie der Prototype Fund den Begriff eigentlich verwendet. Wer den Begriff der Nachhaltigkeit bei Wikipedia nachschlägt, erfährt, dass dieser eigentlich aus der Forstwirtschaft kommt. Dort…