Search

Suchergebnisse 46

News

Public Interest Podcast – Open Source und Gesundheit, Folge 4

In der vierten Folge unserer Staffel zum Thema Open Source und Gesundheit sprechen wir mit Johannes von der Caritas. Er leitet die Stabsstelle zur Koordination der digitalen Agenda im Bundesverband. Wir haben uns über die Online-Beratungsplattform des Wohlfahrtsverbands unterhalten – diese ist nämlich Open Source. Wir haben Johannes gefragt, wie…
News

Public Interest Podcast – Open Source und Gesundheit, Folge 3

In der dritten Folge unserer Staffel zum Thema Open Source und Gesundheit sprechen wir mit dem Softwareentwickler Michael. Er hat im Rahmen einer Prototype-Fund-Förderung die Projekte CoopCare und PAID umgesetzt. Beide Tools erleichtern Arbeitsabläufe für in der Pflege tätige Menschen. Der Pflegebereich wird immer wieder unter enormen Druck gesetzt, wirtschaftlich…
News

Public Interest Podcast – Open Source und Gesundheit, Folge 2

In der zweiten Folge unserer Staffel zum Thema Open Source und Gesundheit sprechen wir mit Alina und Flo vom Verein Be Able. Wir haben uns über die Open Health HACKademy unterhalten – ein zweimonatiger Hackathon, in dem Teams aus Maker*innen und Menschen, die Herausforderungen einreichen, zusammen mit Mentor*innen Technologien entwickeln,…
News

Public Interest Podcast – Open Source und Gesundheit, Folge 1

In der ersten Folge unserer Staffel zum Thema Open Source und Gesundheit sprechen wir mit Armin vom Projekt Kailona. Kailona ermöglicht das sichere Speichern von Gesundheitsdaten in der Nextcloud. Wir haben uns mit Armin über die Bedeutung von Benutzer*innenfreundlichkeit, “Opt-in by default” und über die ökonomischen Vorteile von Open-Source-Software unterhalten.
News

Public Interest Podcast – Open Source und Gesundheit

Wir kennen es aus Science-Fiction-Filmen oder Romanen: Menschen lassen sich Chips implantieren, mit denen sie beispielsweise Hardware steuern, ihre Vitalwerte überwachen oder sich auch ganz allgemein optimieren können. Mittlerweile werden solche Technologien sogar schon von einigen Unternehmen und ihren Kund*innen erprobt. Und für den Rest von uns sitzt der Chip…
News

Public Interest Podcast – Episode 11

Demokratie lebt von Beteiligung, doch für viele Menschen sind althergebrachte Wege der Partizipation nicht mehr das Richtige. Sie wünschen sich zeitgemäße Möglichkeiten sich einzubringen und auf Augenhöhe mit politischen Vertreter*innen zu interagieren. Technologische Mittel können ein Weg sein um dies zu erreichen, doch dafür müssen sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, z.
News

Public Interest Podcast – Episode 10

Frauen sind in der Softwareentwicklung nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Dies soll sich ändern, denn Technologie und Software stellen vor allem dann einen Mehrwert für viele Nutzende dar, wenn auch unterschiedliche Personen an deren Entwicklung beteiligt sind. In der 10. Episode des Public Interest Podcast geht es deswegen um Software…
News

Public Interest Podcast – Episode 9

Journalismus und Technologie rücken immer näher zusammen. Dabei geht es einerseits um die Art und Weise, in der Medien konsumiert werden, aber auch darum, wie Inhalte erarbeitet werden: Recherchewerkzeuge, Programme zur Datenvisualisierung oder sichere Tools für Whistleblower sind hier nur einige Beispiele. In der Trendforschung für die 10. Bewerbungsrunde des…
News

Public Interest Podcast – Episode 8

In der 8. Episode des Public Interest Podcast beschäftigen wir uns mit der Geschichte von Open-Source-Software. Wie entstand die Idee, Software auf diese Weise zu entwickeln, wie lief Softwareentwicklung zuvor ab und was ist wirklich dran an den vorherrschenden Erzählungen über Open-Source-Entwicklung und ihre Communities? Wir sprechen mit…
News

Public Interest Podcast – Episode 7

In der 7. Episode des Public Interest Podcast beschäftigen wir uns mit der Nachhaltigkeit von Open-Source-Projekten. Dabei geht es – anders als in der Förderrunde 6 – nicht um Nachaltigkeit im ökologischen Sinne sondern darum, wie Open-Source-Prototypen langfristig weiterentwickelt werden können. Beim Prototype Fund fördern wir in erster…