Evaluation des Prototype Fund

Stand: 19.08.2024

Die Evaluation des Prototype Fund hat sich seit der ersten Ausschreibungsrunde in 2016 diesen Themen gewidmet:

1. Evaluation: In der ersten Evaluation wurden die Ausgangsthesen des Prototype Fund untersucht. In verschiedenen Grafiken werden u. a. Erkenntnisse zur Bewerber*innen-Struktur, Innovationsökologie, Chancen und Mehrwert des Programms zusammengefasst.

2. Evaluation: In dieser Zusammenfassung werden Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit von Open-Source-Projekten der 2.-4. Runde des Prototype Fund herausgearbeitet. Es werden Förderlücken zur Kapazitätenbildung in diesem Bereich aufgezeigt und zugehörige Handlungsempfehlungen abgeleitet.

3. Evaluation: Diese Aufbereitung beruht auf den Erkenntnissen der 3. Runde des Prototype Fund zur Förderung von Genderdiversität in der Innovationsentwicklung. Es werden Herausforderungen und erfolgreiche Beispiele für frauen*fördernde Maßnahmen vorgestellt.

4. Evaluation: In der Zusammenfassung der Evaluation der 4. Runde liegt der Schwerpunkt auf souveräner Technologienutzung. Es werden digitale Teilhabe, digitale Kompetenz und digitale Mündigkeit im Kontext von FOSS untersucht.

5. Evaluation: Der Bericht widmet sich dem Zusammenhang von maschinellem Lernen und Datengerechtigkeit, untersucht die Nachhaltigkeit von geförderten Projekten und legt Erkenntnisse zur Verbesserung des Förderinstruments Prototype Fund dar.

6. Evaluation: In diesem Bericht liegt der Schwerpunkt der Analyse auf ökologischer und systemischer Nachhaltigkeit. Es wird herausgearbeitet, wie die geförderten Projekte Nachhaltigkeit umsetzen und unterstützen und inwiefern dieses Ziel in der Programmausrichtung stärker eingebunden werden kann.

7. Evaluation: Hier konzentrieren wir uns auf die Auswertung des Projektmanagements, Bedingungen für die Nachhaltigkeit der Projekte und damit der Förderung sowie Projektumsetzungen zur Schaffung von Vertrauen von Nutzer*innen in die jeweiligen Technologien.

8. Evaluation: Diese Analyse hebt hervor, welche Maßnahmen im Programm bereits sehr gut funktionieren und entsprechend Wirkung zeigen. Außerdem zeigen wir auf, wie u. a. im Bereich Vernetzung, Wissensmanagement und Nachhaltigkeit noch nachgebessert werden kann.

9. Evaluation: Der Bericht zeigt den Umgang der Förderprojekte mit dem Thema Nachhaltigkeit auf. Es werden Innovation als Kriterium für Open-Source-Förderung und Fragen von Zugang und Barrierefreiheit untersucht.

10. Evaluation: In der Evaluation liegen die Schwerpunkte auf verschiedenen Nachhaltigkeitsansätzen der geförderten Projekte, den Begleitmaßnahmen zur Unterstützung der Entwickler*innen sowie Modi der Entscheidungsfindung in Open-Source-Teams.

11. Evaluation: Hier geht es u. a. um die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen und staatlichen Organisationen während der Förderzeit. Außerdem zeigt der Bericht, inwieweit die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Ausrichung und Wirkung des Prototype Fund unter den Geförderten mit dessen Zielen übereinstimmen.

12. Evaluation: Diese Evaluation geht vertieft darauf ein, wie die Geförderten des Prototype Fund ihre Projektideen vor der Bewerbung entwickelt haben und inwieweit sich diese Ideen während der Umsetzung im Rahmen der Förderung geändert haben.

Evaluation durch die Technopolis Group: In der Evaluation der Runden 1-12 sowie der Sonderrunde WirVsVirus wurde untersucht, welche Zielgruppen durch den Prototype Fund erreicht werden, wie sich die Förderung auf die Umsetzung der Softwareprojekte auswirkt und welche Effekte die Förderung auf die persönliche sowie professionelle Enwicklung der Teilnehmenden und darüber hinaus auf FOSS-Communities in Deutschland hat.

13. Evaluation: Die Evaluation der 13. und 14. Runde geht der Frage nach, welche Rolle das Community Building beim Prototyping von Open-Source-Softwareprojekten spielt und wie Förderung dabei unterstützen kann.