20.Nov 2024

Warum wir uns auf Datensicherheit & Software-Infrastruktur konzentrieren

Seit zwei Wochen ist es nun öffentlich: Wir werden bis mindestens 2029 weitermachen und begleiten in vier Jahrgängen wieder Open-Source-Softwareprojekte auf ihrem Weg zum Prototypen. Wir haben als lernendes Forschungsprogramm in acht Jahren Förderung von fast 400 Projekten viel gelernt und darauf aufbauend einige Änderungen vorgenommen. Die neue Second Stage haben wir ja bereits in einem Blogpost vorgestellt, nun soll es um die andere große Änderung gehen: Wir konzentrieren uns zukünftig auf die beiden Förderschwerpunkte Datensicherheit und Software-Infrastruktur.

Unter Software-Infrastruktur verstehen wir all die Software, die das Open-Source-Ökosystem ausmacht: Das kann ein Tool sein, das bei der Entwicklung von anderer Software unterstützt, ein Modul, das sich in viele verschiedene andere Projekte einfügen lässt oder eine Code-Bibliothek, die grundlegende Funktionen frei verfügbar macht. Diese Projekte richten sich nicht unbedingt an Endanwender*innen, sind aber für das Ökosystem Open Source unverzichtbar. Aber auch Apps und Programme können unter diesen Schwerpunkt fallen, wenn sie beispielsweise einer bestehenden API ein Front-End verpassen oder die OpenStreetMap zugänglicher machen. Weil diese Projekte immer auch etwas ins Open-Source-Ökosystem zurückgeben, sind sie für den Prototype Fund besonders interessant.

Unter Datensicherheit fassen wir all die Software, die dabei hilft, sensible Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff oder Manipulation zu schützen. Das könnte z. B. die Implementierung von Verschlüsselung in ein bestehendes Projekt oder ein Tool zur Prüfung von Datenintegrität sein. Unter Datensicherheit fällt natürlich auch alles rund ums Thema Datenschutz, also der Schutz personenbezogener Daten. Die Sicherheit von Daten ist in besonderem öffentlichen Interesse (und die Förderung deshalb auch so wichtig), weil einerseits sicherheitsrelevanten Ausfälle, Unterbrechungen und Datenlecks verhindert werden, als auch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung abgesichert wird. Gleichzeitig sind (Nutzer*innen-)Daten oft die Währung, mit der im digitalen Raum gezahlt wird – und Anreize, diese Daten sicher zu verwalten oder gar nicht erst zu erheben, sind rar.

Unser neuer Fokus bedeutet allerdings auch: Unsere bisherigen Fördersäulen Civic Tech und Data Literacy werden wir nicht weiter verfolgen. Dafür haben wir uns aus mehreren, miteinander verschränkten Gründen entschieden:

Projekte aus diesen Bereichen standen im Vergleich häufiger vor der Herausforderung, langfristig und nachhaltig zu bestehen. Wenn beispielsweise eine Datenbanksoftware für einen speziellen Anwendungsfall gebaut wird, ist diese viel stärker davon abhängig, dass die Daten auch regelmäßig eingepflegt werden, als von der konkreten technischen Umsetzung. Dies fördert der Prototype Fund jedoch nicht, sodass nach der Förderphase oftmals die zeitlichen und finanziellen Ressourcen zur Pflege der Daten fehlte. Übrig blieb ein gutes technisches Grundgerüst mit nur wenigen Daten , die dann nach einiger Zeit veralteten. Viele Projekte aus den Bereichen Civic Tech und Data Literacy haben beim Prototype Fund wichtige Lösungen für konkrete Bedürfnisse aus der Gesellschaft entwickelt. Oft braucht es dafür aber keine technisch komplizierten Ansätze, sondern es können bewährte Open-Source-Bibliotheken und -Frameworks verwendet werden. Auch wenn es natürlich immer an Geld fehlt, ist die Förderlandschaft in den Bereichen Civic Tech und Data Literacy mittlerweile besser aufgestellt, als sie es 2016, zu Beginn des Prototype Fund war. Inzwischen wird das Feld von mehr zivilgesellschaftlichen Akteur*innen bespielt, die wesentlich besser auf die Zielgruppe zugeschnitten fördern und auch langfristigen Infrastrukturaufbau in diesen Bereichen unterstützen können. Wir wollen uns deshalb in Zukunft stärker auf die Föderung von neuen, technologisch anspruchsvollen Projekten konzentrieren, die die Grundlage für Anwendungen aus den Bereichen Civic Tech und Data Literacy bilden.

Beibehalten wollen wir die grundsätzliche Offenheit und Experimentierfreudigkeit, die den Prototype Fund ausmacht. Wir wollen ein Spielplatz bleiben, bei dem Projekte auch mal schiefgehen oder nicht weitergeführt werden können:  Obwohl das natürlich nicht unser Ziel ist, ist das unumgänglich, wenn wirklich breit gefördert werden und auch spannende Projekte, die sonst nie eine Chance bekommen hätten, Unterstützung bekommen sollen. Wenn ihr also eine Idee habt, die sich grob unter unseren zwei Fördersäulen einordnen lässt, die innovativ, Open Source und in sechs Monaten umsetzbar ist, dann nutzt jetzt eure Chance!
Noch bis zum 02. Januar 2025 könnt ihr euch unter new.prototypefund.de auf den Jahrgang 01 bewerben.

Warum wir uns auf Datensicherheit & Software-Infrastruktur konzentrieren