In der fünften Folge unserer Staffel zum Thema Open Source und Nachhaltigkeit sprechen wir mit Friederike Hildebrandt vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, einem der größten Umweltverbände in Deutschland. Ähnlich wie die OKF arbeitet der BUND viel mit ehrenamtlich Aktiven zusammen und wird von vielen Freiwilligen im Einsatz für…
Who does what at Prototype Fund? This is not always easy for outsiders to understand. That’s why we would like to shed some light on this! The Prototype Fund team, which is employed by the Open Knowledge Foundation Germany, is supported in its work by many other people who work…
Hadi al-Khatib is Executive Director of the non-profit organization Mnemonic and founder of the Syrian Archive. Both projects focus on Open Source Investigation – a methodology that is becoming more and more widely spread. We talked to Hadi about his work, the advantages of Open Source Investigation and its development…
Noa Tamir and Tobias Sterbak are developing Law in Progress in the 10th round of the Prototype Fund. We asked them how they came up with it, why trial and error is crucial in civic tech, and what Germany can learn from this mentality. What is Law in…
Demokratie lebt von Beteiligung, doch für viele Menschen sind althergebrachte Wege der Partizipation nicht mehr das Richtige. Sie wünschen sich zeitgemäße Möglichkeiten sich einzubringen und auf Augenhöhe mit politischen Vertreter*innen zu interagieren. Technologische Mittel können ein Weg sein um dies zu erreichen, doch dafür müssen sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, z.
Frauen sind in der Softwareentwicklung nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Dies soll sich ändern, denn Technologie und Software stellen vor allem dann einen Mehrwert für viele Nutzende dar, wenn auch unterschiedliche Personen an deren Entwicklung beteiligt sind. In der 10. Episode des Public Interest Podcast geht es deswegen um Software…
In der 7. Episode des Public Interest Podcast beschäftigen wir uns mit der Nachhaltigkeit von Open-Source-Projekten. Dabei geht es – anders als in der Förderrunde 6 – nicht um Nachaltigkeit im ökologischen Sinne sondern darum, wie Open-Source-Prototypen langfristig weiterentwickelt werden können. Beim Prototype Fund fördern wir in erster…
In der 6. Episode des Public Interest Podcast haben wir uns an ein Thema gewagt, das auf den ersten Blick gar nicht so viel mit dem Prototype Fund zu tun hat: Fintechs. Davon gibt es mittlerweile zahlreiche – vor allem auch in Deutschland – und wir haben uns…
In der 5. Episode des Public Interest Podcast sprechen wir über die digitale Zivilgesellschaft. Diese ist vor allem im Bereich der Open-Source- und Public-Interest-Technologien sehr aktiv und verschafft uns somit die Grundlage für unser digitales Leben. Wir haben mit Julia Kloiber darüber gesprochen, warum die…