September 2017 bis Februar 2018
Für die 2. Runde des Prototype Funds haben wir neben den vier Grund-Pfeilern Civic Tech, Data Literacy, Datensicherheit und Softwareinfrastruktur einen zusätzlichen Themenschwerpunkt gewählt:
Gefördert wurden in dieser Kohorte digitale Werkzeuge, die dabei helfen sich zu vernetzen, sich zu organisieren, es generell ermöglichen, selbstbestimmt aktiv zu werden und politisch zu handeln.
Zum Demo Day der Runde 2 – und zum Video.
Wir nutzen Machine Learning zum leichteren Erfassen und Navigieren von Textdokumenten.
Wir suchen zusammen mit den User*innen nach geeigneten Endlagerorten für Atommüll.
Wir zeigen, wie transparent und offen Deutschlands Städte sind.
Wir bieten einen einfachen VPN-Client mit allen wichtigen Sicherheitsfeatures.
Wir ermöglichen mehr Menschen Teilhabe an finanziellen Entscheidungen.
Wir bereiten Daten der Statistiken der Landesämter klar und prägnant auf.
Wir setzen Verbesserungsvorschläge für Online-Tools in konkrete Tasks um.
Wir ermöglichen das kollaborative Arbeiten mit Dokumentensoftware verschiedener Anbieter.
Wir ermöglichen es, geografische Daten kollaborativ zu erfassen und zu bearbeiten.
Wir unterstützen Geflüchtete beim Ankommen in ihrer Nachbarschaft.
Wir machen Informationen zur Stadtpolitik leicht zugänglich.
Wir helfen User*innen, frei verwendbare Karten über den ÖPNV herzustellen.
Wir sind ein Social-Media-Analyse-Tool für den nicht-kommerziellen Bereich.
Wir helfen der zivilen Seenotrettung bei der Koordination der Einsätze.
Wir vereinfachen Austausch und Vernetzung für lokal engagierte Gruppen.
Wir verbinden Menschen verschiedener Expertisen miteinander.
Wir ermöglichen Aktivist*innen die einfache Produktion von hochwertigen Videoclips.
Wir erleichtern die Beteiligung am Stadtentwicklungsprozess.
Wir bereiten Open-Source-Wahldaten spannend und kreativ auf.
Wir sind ein Wahl-O-Mat basierend auf dem bisherigen Verhalten einer Partei.