September 2021 bis Februar 2022
Für die 10. Runde des Prototype Funds haben wir keinen zusätzlichen Themenschwerpunkt neben den vier Grund-Pfeilern Civic Tech, Data Literacy, Datensicherheit und Softwareinfrastruktur gewählt.
Die Hintergründe dazu sowie die übergeordneten Erkenntnisse aus der Trendforschung zur Runde 10 lest ihr in diesem Blogpost. Zum Trendreport geht es hier.
Wir erweitern Chatmosphere für große Gruppen und machen es stabiler.
Wir bauen eine digitale Plattform für queere Geschichten im urbanen Raum.
Wir bauen eine Desktop-Software für Audio-Schnitt des gesprochenen Wortes.
Wir machen die Produktion digitaler Infrastrukturen transparenter und rechenschaftspflichtiger.
Wir ermöglichen eine würdevolle Versorgung von Bedürftigen in Notsituationen.
Wir entwickeln eine plattformunabhängige Desktopversion für Briar.
Wir automatisieren das Finden von Features im Quellcode.
Wir ermöglichen Streaming, Aufnahme und Export für Open Source-Videolösungen.
Wir entwickeln eine niedrigschwellige Übungsmöglichkeit für den Bevölkerungsschutz.
Wir machen alle wichtigen Informationen über Politiker*innen per Handykamera direkt am Wahlplakat zugänglich.
Wir erleichtern die Suche nach BAME Businesses.
Wir vernetzen gehörlose, schwerhörige und hörende Menschen.
Wir vereinfachen gendern im geschriebenen Text.
Wir erleichtern die Arbeit von Journalist*innen.
Wir vereinfachen die Bearbeitung von Listendokumenten für die Arolsen Archives.
Wir fördern inklusive und diskriminierungsfreie Übersetzungen.
Wir entwickeln eine Android-App für Mastodon.
Wir ermöglichen sicheren, selbstverwalteten digitalen Nachlass für alle.
Wir zeigen euch, wie gut ihr mit den Öffis vom Fleck kommt.
Wir zeigen, welche Firmen von internationalen Sanktionen betroffen sind.
Wir machen Informationen über Politiker*innen zugänglich und durchsuchbar.
Wir wollen öffentliche Inhalte auf Telegram erheben und auswerten.
Wir wandeln Inhalte aus Wikipedia in virtuelle Ausstellungen um.
Wir entwickeln ein Finanzplanungstool, das die Bedürfnisse von Solo-Selbständigen erfüllt.
Wir ermöglichen Künstler*innen die Durchführung hybrider Cross-Reality Events.