Projektstatus: In Arbeit

Vantage

Wir rekonstruieren den räumlichen Kontext von Videoaufnahmen.

#Runde16 #Audio/Video #Journalismus/Medien
vantage

Welche gesellschaftliche Herausforderung adressiert euer Prototyp?

Für investigative Journalist*innen, OSINT (Open Source Intelligence) Ermittler*innen und Faktenchecker*innen sind Videos aus Sozialen Netzwerken ein grundlegendes und in Krisengebieten nicht selten das einzig verfügbare Arbeitsmaterial. Gerade die hohe Überzeugungskraft von Videos erfordert deren sorgfältige Verifikation. Stimmen Ort und Zeit der Aufnahmen tatsächlich mit dem beschriebenen Ereignis überein? Was ist tatsächlich auf den Bildern erkennbar? Und wie stehen Aufnahmen aus unterschiedlichen Blickwinkeln in Bezug zueinander?

Nur einzelne investigative Recherchen gehen dabei über die Geolokalisierung, also die präzise Bestimmung des Aufnahmeortes, hinaus und rekonstruieren den räumlichen Kontext der Videoaufnahmen. Diese tiefergehenden Analysen sind extrem arbeitsintensiv, erfordern weitreichende Kenntnisse in Spezialsoftware und sind nur begrenzt kooperativ möglich. Wir möchten diese essentielle Arbeit unterstützen und insbesondere auch kleine Rechercheteams und -projekte dazu befähigen.

Wie geht ihr das Problem an?

Vantage besteht aus mehreren Teilen. Das Herzstück ist der Vantage-Renderer, eine Webkomponente zur Darstellung von Foto- und Videoprojektionen auf dreidimensionalen Umgebungen basierend auf three.js. Die Vantage-Plattform, entwickelt mit Phoenix LiveView, verbindet den Renderer mit einer PostgreSQL Datenbank und ermöglicht es Untersuchungen anzulegen und Ereignisse zu rekonstruieren. In der separaten Anwendung können auf OpenStreetMap basierende 3D-Karten für Vantage erstellt werden.

An wen richtet sich euer Tool?

Unser Projekt richtet sich an OSINT-Praktiker*innen, Faktenchecker*innen und investigative Journalist*innen, insbesondere solche ohne großes Medienhaus im Rücken.