09.Feb 2018

Die Power der Community

…und andere Erfahrungen aus der ersten Runde.

Wir haben die Abschlussberichte der ersten Runde durchgelesen und viel daraus gelernt: Was gut geklappt hat, was nicht, wo wir uns verbessern wollen und welche Tipps, Tricks und Erkenntnisse wir euch mitgeben können. Spoiler: Die Power der Community* spielt eine entscheidende Rolle.

 

Meilensteine und Stolpersteine

Sieben Projekte haben alle ihre selbstgewählten Meilensteine erreicht, drei weitere haben sogar noch zusätzliche Features umsetzen können. Fünf haben ihre Meilensteine verändert, oder angepasst und deshalb einzelne Ziele nicht erreicht. Grund dafür waren das Coaching in User-Experience-Design oder Nutzerbefragungen. Nicht alle Projekte haben ihr Ziel erreicht – und das ist in Ordnung!

Learning No. 1: Lasst bei der Zeitplanung genug Luft für Planänderungen und Unvorhergesehenes. Mehr machen könnt ihr immer!

 

Gute Ratschläge und kritische Blicke

Zwei Dinge trugen maßgeblich dazu bei, dass sich Pläne und Ziele änderten: Das Mitspracherecht von Communities und unsere UX/UI-Coachings. Acht Projekte hoben ausdrücklich hervor, dass sie die Coachings sehr hilfreich dabei fanden, Probleme früh zu erkennen und zielgerichtet zu arbeiten.

Learning No. 2: Ein kritischer Blick von außen trägt dazu bei, falsche Grundannahmen frühzeitig zu erkennen. Sprecht frühzeitig mit Außenstehenden, Nutzer*innen und Fachleuten.

 

Digitale und analoge Dependencies

Softwareprojekte entstehen nicht auf der grünen Wiese, und deshalb hängt ihr Erfolg oft von äußeren Faktoren ab. Technische Herausforderungen waren Browser mit all ihren Widrigkeiten, aber auch neue Standards mitten in der Projektlaufzeit, die dann noch schnell implementiert werden wollten. Größer und unerwarteter waren die sozialen Faktoren, von denen der Projekterfolg abhing: Neben den Schwierigkeiten, öffentliche Verwaltungen oder zivilgesellschaftliche Organisationen in Gespräche mit einzubeziehen, kann es auch positive Effekte wie unerwartete Möglichkeiten für Live-Tests oder Anbindung an schon bestehende Lösungen geben.

Learning No. 3: Lasst euch nicht aus der Bahn werfen, wenn Dritte nicht so mitspielen wie gedacht. Vernetzt euch einfach weiter, und ihr werdet andere Lösungswege finden.

 

Geben und Nehmen

Viele Projekte haben während der Umsetzungsphase Unterstützung aus der Open-Source-Community erhalten. Expert*innen und Freiwillige haben bei Fragen geholfen, Kontakte hergestellt, Code beigetragen und Schnittstellen definiert. Jetzt ist es Zeit, zurückzugeben: Communities in anderen Ländern forken Projekte, die im Rahmen der Förderung internationalisiert wurden, und entwickelte Module wurden upstream übernommen – und das ist erst der Anfang.

Learning No. 4: Opensource rockt!

*Zitat aus dem Abschlussbericht der Speakerinnen

Die Power der Community