Feste Feiern: Acht Jahre Prototype Fund!
Was für ein Tag: Am Samstag haben wir Acht Jahre Prototype Fund gefeiert! Wir sind immer noch überwältigt von den unzähligen Eindrücken, Gesprächen und Momenten und wissen gar nicht, wo wir anfangen sollen – trotzdem wagen wir einen kleinen Rückblick:
Da war zunächst einmal die großartige Keynote von Jac sm Kee: Unter dem Titel Funding Resistance: Rewilding Tech Landscapes for the World We Want ging es um ein anderes Verständnis von Förderung: Sie eben nicht nur als Projektförderung zu verstehen, sondern als Instrument, um ein Ökosystem zu bereichern. Wenn das Ziel sei, das FOSS Ökosystem möglichst resilient aufzustellen, helfe der Blick auf natürliche Ökosysteme. Diese seien immer dann am stabilsten, wenn sie auch eine hohe Biodiversität aufweisen. Die Frage sollte also sein: Wie können wir das Open-Source-Ökosystem diverser machen? Dafür müssten wir wegkommen vom Gedanken, wir fördern „in der Schublade Open Source“. Stattdessen sollten wir immer im Hinterkopf behalten: Förderungen, die Ökosysteme stärken, unterstützen Menschen, die Probleme beheben und Machtstrukturen verändern wollen – und diese Menschen sind nicht in eine einfache Schublade zu stecken, sondern vielschichtige Personen. Da können wir uns nur anschließen!
In Erinnerung bleiben wird uns dabei das Bild der Veganer*innen, der Vegetarier*innen und der Fleischesser*innen: Während die Veganer*innen strikt nur FOSS einsetzen und die Nutzung anderer Dienste verurteilen, ist es umgekehrt den Fleischesser*innen schlicht egal, welche Software sie benutzen. Und dann gibt es auch die Vegetarier*innen: Sie versuchen darauf zu achten, welche Software sie nutzen und möglichst ethisch durchs digitale Leben zu kommen, machen dabei aber auch Kompromisse. Sie halten den Gesprächskanal zu Fleischesser*innen offen und versuchen gleichzeitig die „vegane Nische“ zu verbreitern und angenehmer zu machen: Davon bräuchten wir viele mehr, so der Aufruf von Jac. Eine sehr passende Analogie!
Aufgelockert wurde das Ganze durch mehrere Lightning Talks sowie die Live Demos, bei denen die verschiedensten Projekte aus der Vergangenheit des Prototype Funds ihre Idee und vor allem, wo diese Idee jetzt steht, vorstellten. Mittlerweile wurden Projekte wurden verworfen, in anderer Weise fortgeführt oder komplett neu entwickelt, andere haben neue Partnerschaften aufgebaut und Förderungen erhalten und einige sogar Organisationen gegründet und Mitarbeitende eingestellt. Nicht alle sind nachhaltig weiterentwickelt worden, aber doch so einige.
Einen großen Schwerpunkt gab es auch auf und deswegen viel Zeit für Vernetzung der Projekte, Geförderten und Gäste untereinander: Egal ob in der Fotobox, beim Networking-Bingo, beim Sektempfang und Häppchen oder einfach zwischendurch – viel Gelegenheit für tolle Gespräche, von denen wir einige selber führen durften und noch viele mehr, von denen wir gehört haben.
Fehlen durfte auch nicht unser eigener Rückblick: Da ging es unter Anderem um wilde Anfangsjahre, Bundesreisekostengesetze, Pizza, Lego, Vorträge über und mit dem Prototype Fund, (Mega) Demo Days & Weeks, die Pandemie, eine sogenannte „Foreign Intelligence Operation“, Open-Source-Lizenzen, Tischgrößen, WLAN in indischen Bergen, Prokrastination bei Bewerbungen, und und und…
Ein großes Dankeschön an alle, die diesen bunten Ritt durch Acht Jahre Prototype Fund möglich gemacht haben. Besonders bedanken wir uns bei unserem Team beim DLR-Projektträger und beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Team des Festsaal Kreuzberg und von Kochbox, unserem Moderator Tobias Schmidt, unserem Fotografen Micha von VAYM Productions, unseren DJs benks und BarbNerdy, und unseren (Gebärdensprach-)Dolmetscher*innen: Ohne euch wäre der Tag nicht so wundervoll möglich gewesen.
Und natürlich ein riesiges Danke an die fast 800 Geförderten mit ihren fast 400 Projekten: Ohne euch wäre alles nichts!
