Der Prototype Fund unterstützt Software-Entwickler*innen, Designer*innen und andere Kreative dabei, ihre Ideen vom Konzept in einen Software-Prototypen zu verwandeln. Ob Gesellschaft, Bildung, Umwelt oder technische Souveränität – gemeinsam erforschen und erproben wir neue Wege für technische und soziale Innovationen als Open Source Software aus der Gesellschaft und für die Gesellschaft.
Als einzelne Entwickler*innen oder kleine interdisziplinäre Projektteams erhaltet ihr vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über sechs Monate bis zu 47.500 €. Mit dieser Förderung könnt ihr Code schreiben und einen ersten Prototypen eurer Software entwickeln. Außerdem vernetzen wir euch mit Tech- und anderen relevanten Communities, unterstützen euch mit Coachings und beraten euch in der Projektumsetzung, Kommunikation sowie im Hinblick auf die Nachhaltigkeit eures Projekts.
Wir möchten explizit alle Menschen, die zu in der Softwareentwicklung bisher unterrepräsentierten Gruppen zählen, ermutigen sich für die Förderung zu bewerben. Ihr könnt euch während des Bewerbungszeitraums jederzeit an uns wenden.
Im Trendreport, in dem wir zu Beginn jeder Runde einen forschenden Blick auf aktuelle technologische Entwicklungen werfen, haben wir uns mit der Digitalisierung in der Medizin beschäftigt. Ihr könnt, müsst in eurer Bewerbung aber nicht auf die im Report angeschnittenen Themen eingehen.
Der Report beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Wie können Gesundheitsdaten verantwortungsvoll erfasst und geschützt werden? Wie gehen wir mit diesen großen Datensätzen um und wofür werden sie eingesetzt? Welche Rolle spielen digitale Gesundheitsanwendungen in der Zukunft? Und wie können erfasste Daten interoperabel miteinander verknüpft werden?
Wir freuen uns auf Einreichungen, die einen forschenden Blick auf diese Fragen werden. Aber auch alle anderen Ideen sind herzlich willkommen in dieser themenoffenen Ausschreibung. Themenoffene Ausschreibung bedeutet, dass ihr uns alle Projektideen im Bereich Public Interest Tech und unserer vier Förderschwerpunkte Civic Tech, Data Security, Data Literacy und Softwareinfrastruktur zukommen lassen könnt. Wichtig ist, dass es sich um Technologien mit Gemeinwohlbezug handelt – und ihr alle Förderkriterien erfüllt. Eine gute Idee davon, wie dies in der praktischen Anwendung aussieht, geben euch die 316 aktuellen und ehemaligen Förderprojekte.
Für uns ist klar, dass alle Innovationen im öffentlichen Interesse anpassbar und zugänglich bleiben müssen. Deshalb fördern wir ausschließlich Open-Source-Projekte. Wenn ihr Fragen zum Bewerbungsprozess oder zur Förderung habt, findet ihr die Antworten in unseren FAQ.