Der Prototype Fund unterstützt Software-Entwickler*innen, Designer*innen und andere Kreative dabei, ihre Ideen vom Konzept in einen Software-Prototypen zu verwandeln. Ob Datensicherheit, Mobilität, Bildung oder Demokratie – gemeinsam erforschen und erproben wir neue Wege für technische und soziale Innovationen als Open Source Software aus der Gesellschaft und für die Gesellschaft.
Als einzelne Entwickler*innen oder kleine interdisziplinäre Projektteams erhaltet ihr vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über sechs Monate bis zu 47.500 €. Mit dieser Förderung könnt ihr Code schreiben und einen ersten Prototypen eurer Software entwickeln. Außerdem vernetzen wir euch mit Tech- und anderen relevanten Communities, unterstützen euch mit Coachings und beraten euch in der Projektumsetzung, Kommunikation sowie im Hinblick auf die Nachhaltigkeit eures Projekts.
Bewerbt euch – als einzelne*r Entwickler*in oder kleines Team –mit eurer Idee für innovative Open-Source-Software bis zum 30.09.2023 (23:59 Uhr) für die 15. Runde des Prototype Fund. Die Ausschreibung ist themenoffen.
Wir möchten explizit alle Menschen, die zu in der Softwareentwicklung bisher unterrepräsentierten Gruppen zählen, ermutigen sich für die Förderung zu bewerben. Ihr könnt euch während des Bewerbungszeitraums jederzeit an uns wenden.
Wir freuen uns in dieser themenoffenen Ausschreibung auf alle Projektideen im Bereich Public Interest Tech und unserer vier Förderschwerpunkte Civic Tech, Data Security, Data Literacy und Softwareinfrastruktur. Wichtig ist, dass es sich um Technologien mit gesellschaftlichem Mehrwert handelt – und ihr alle Förderkriterien erfüllt. Eine gute Idee davon, wie dies in der praktischen Anwendung aussieht, geben euch unsere bisherigen Förderprojekte. Die wichtigsten Bewerbungsinfos auf einen Blick haben wir auf dieser Seite für euch gesammelt: Eure Bewerbung beim Prototype Fund.
Für uns ist klar, dass alle Innovationen im öffentlichen Interesse anpassbar und zugänglich bleiben müssen. Deshalb fördern wir ausschließlich Open-Source-Projekte. Wenn ihr Fragen zum Bewerbungsprozess oder zur Förderung habt, findet ihr die Antworten in unseren FAQ.
Am 22. August stehen wir euch von 17 bis 18 Uhr in einer Online-Sprechstunde mit Rat und Tat zur Seite.